Tipps zur Gewinnung und Aufbewahrung von Muttermilch
Für Früh- und Neugeborene ist die Muttermilch die optimale Ernährung. Sie hilft mit ihren immunologischen und antibakteriellen Inhaltsstoffen ihrem Kind, sich gut zu entwickeln und unterstützt seine eigenen Abwehrkräfte.
Die Milchpumpe
Eine elektrische Milchpumpe können sie in jeder Apotheke ausleihen. Die Kosten dafür übernimmt in der Regel Ihre Krankenkasse. Alles, was sie dafür benötigen, ist eine Verordnung oder ein Rezept ihres Frauenarztes oder ihres Kinderarztes.
Wenn sie über einen längeren Zeitraum abpumpen müssen, empfiehlt sich die Verwendung eines Doppelpump-Sets. Dies muss auf dem Rezept vermerkt werden.
Eine Handmilchpumpe kann auch nützlich sein, v.a. wenn man unterwegs ist oder nicht die ganze technische Ausrüstung aufbauen möchte.
Vorgehensweise zur Gewinnung von Muttermilch
Reinigung von Brust und Händen
- tägliches Duschen (nicht Baden!) ist die beste Vorbeugung gegen Brustinfektionen.
- Bitte waschen sie sich sorgfältig Ihre Hände unter fließendem Wasser mit Seife, bevor sie Ihre Brust oder das Pumpset anfassen (kurze Fingernägel sind besser zu reinigen).
- Trocken sie Ihre Hände mit einem Handtuch (tägl. wechseln), das nur dafür verwendet wird.
- Vor dem Abpumpen reinigen sie auch Ihre Brust unter fließendem Wasser (ohne Seife!). Brustwarzen im Pumpbereich mit einem Handtuch trocken tupfen (tägl. wechseln).
- Stilleinlagen mindestens einmal tägl. wechseln. Ihren BH sollten sie bitte täglich wechseln und bei mindestens 60 °C waschen.
Wie sammeln sie die Muttermilch?
- Die ersten Tropfen mit der Hand ausdrücken (z.B. auf ein Papierhandtuch) und verwerfen, da sie mit Keimen belastet sein könnten;
- dann erst das saubere Pumpset auf die Brust aufsetzten
- mit dem Doppel-Pumpset 5-6 mal täglich ca. 20-30 Minuten abpumpen
- mit dem einfachen Pumpset 5-6 mal täglich „wechselpumpen“: zuerst je Brust 5-7 Minuten., dann je Brust 3-5 Minuten, dann 1-3 Minuten und dann nochmals jede Brust solange bis keine Milch mehr fließt
- Pumpen sie immer dann, wenn es ihnen möglich ist. Sie müssen keine exakten Zeitabstände einhalten. Sie sollten allerdings spätestens dann abpumpen, wenn Ihre Brust zu spannen beginnt, um einen Milchstau zu vermeiden.
- Die gewonnene Milch in ausgekochten Flaschen oder in Muttermilch-Gefrierbeuteln (in Apotheken, Drogerien und Fachgeschäften für Baby-Bedarf erhältlich) aufbewahren.
- für jedes Abpumpen eine neue Flasche oder einen neuen Beutel verwenden
- Muttermilch kann im Kühlschrank 28 Stunden gelagert werden. Bitte nicht in der Kühlschranktür, da dort die Temperaturen durch häufiges Öffnen oft schwanken!
- Gefrorene Muttermilch ist in " *** " Gefrierschränken bis zu 3 Monate, in " **** " Gefrierschränken bis zu 6 Monate haltbar.
- Muttermilchflaschen oder Gefrierbeutel gleich nach dem Abpumpen mit Datum und Uhrzeit beschriften
- Im Kühlschrank aufgetaute Muttermilch kann 24 Stunden verwendet werden.
- Wird die Muttermilch dagegen bei Zimmertemperatur aufgetaut, ist sie nur 1 Stunde verwendbar!
Reinigung des Pumpsets
- Nach dem Abpumpen das Set mit einer neuen Flaschenbürste, Spülmittel und heißem Wasser gut reinigen, und unter fließendem, heißem Wasser gut nachspülen.
- Das Pumpset muss in einem Topf, der ausschließlich hierfür verwendet werden darf, 5Minuten ausgekocht (alle Gegenstände müssen vollständig vom Wasser bedeckt sein!), oder aber in einem Vaporisator sterilisiert werden.
- Die sterilen Geräteteile in ein sauberes, bei mindestens 60°C gewaschenes und gebügeltes Geschirrtuch einschlagen, trocknen lassen, und dort bis zum nächsten Abpumpen aufbewahren.
Allgemeines zum Abpumpen
- Setzen sie den Milchauffangtrichter mittig auf die Brustwarze auf. Die Brustwarze sollte hierbei nicht am Trichter „scheuern“.
- Halten sie das Set nicht an der Flasche sondern am Trichter fest. Formen sie hierzu Ihre Hand zu einem „U“ und legen sie den Trichter dort hinein. Drücken sie den Trichter nicht zu stark auf Ihre Brust, sie könnten sonst die Milchgänge und Drüsen abquetschen.
- Nehmen sie bitte zu jedem Abpumpen ein Getränk zu sich. Trinken sie ansonsten nach Durst und zu den Mahlzeiten. Vermeiden sie Pfefferminz- und Salbeitee, da diese Kräuter milchreduzierend wirken. Trinken sie keinen Alkohol oder Kaffee und Schwarztee nur in Maßen.
- Essen sie das, was ihnen schmeckt, aber meiden sie blähende Lebensmittel. Ernähren sie sich regelmäßig, ausgewogen und ballaststoffreich.
- Machen sie es sich zuhause gemütlich, während sie die Muttermilch abpumpen. Zum Beispiel durch das Hören von entspannender Musik