Infos für unsere Kinder und Jugendlichen     Region Reutlingen

Füße und Beine

X-Beine, O-Beine, Plattfüsse, Senkfüsse bei Kindern und Jugendlichen



Die natürliche Bein-Entwicklung

Bis zum Erreichen einer geradlinigen Beinstellung im Erwachsenenalter, sehen wir bei Kleinkindern bis ins Schulalter hinein einen typischen Verlauf verschiedener kindlicher Bein(fehl)stellungen.


O-Beine

Neugeborene kommen grundsätzlich mit O-Beinen (Genua vara) und einer Knickfußhaltung auf die Welt. Die begrenzten räumlichen Verhältnisse der Gebärmutter lassen ein geradliniges Wachstum der langen Röhrenknochen vor der Geburt einfach nicht zu. Diese natürliche O-Beinhaltung verliert sich im Lauflernalter zwischen dem ersten und zweiten Lebensjahr.


X-Beine

Im Kleinkindesalter wird die O-Beinhaltung zunehmend durch eine X-Beinhaltung (Genua valga) abgelöst. Grundsätzlich gilt die X-Beinstellung noch bei Schulkindernbis zum 10. Lebensjahrals normal. Die Beinachsenentwicklung und das kindliche Kniegelenk sollten regelmäßig beurteilt werden (Vorsorgetermine), um Abweichungen von der Normalität rechtzeitig zu erkennen.


Senkfuß / Plattfuß

Der sogenannte Plattfuß (medizinisch: Knick-Senkfuß) ist bei Säuglingen und Kleinkindern ebenfalls normal. In dieser Altersgruppe besteht noch kein Längs- und Quergewölbe im Fußskelett. Nach Beginn des eigenständigen Laufens bauen sich die Fettpölsterchen des Babyspeckes ab und werden durch den Aufbau der Fußmuskulatur ersetzt. Die Bildung einer kräftigen Fußmuskulatur ist die Voraussetzung für ein ideales Fußgewölbe. Der Plattfuß hingegen führt zu einem Absenken der Innenknöchel und damit zwangsläufig zu einer X-Bein-Stellung.


Förderung der Fußentwicklung

Entscheidend für eine gesunde Fuß- und Beinentwicklung bis ins Jugendalter hinein ist ein regelmäßiges Alltagstraining der Fußmuskulatur. Die tagtägliche Bewegung und Belastung fördert die Fußmuskulatur, die Knochen- und Gelenksentwicklung und die Ausbildung von Stützbändern und Sehnen. Idealerweise sollte ein Kleinkind bis ins Schulalter hinein möglichst viel barfuß laufen (z.B.: ABS-Socken, Hüttenschuhe). Kleinkinderturnen (z.B. psychomotorisches Turnen, Tanzgruppen) können unseren Kindern Spaß an der Bewegung und Bewegungssicherheit vermitteln. Wegen der vielseitigeren und auch sozialen Förderung sind Sportvereine und Mutter-Kind-Gruppen den Einzeltherapien (wie Ergotherapie, Physiotherapie) vor zu ziehen.


Der ideale Kinderschuh

Eine wesentliche Voraussetzung der Fußentwicklung ist ein kindgerechtes Schuhwerk. Beim Kinderschuhkauf sind folgende Punkte zu beachten:

    •    die Schuhsohle sollte möglichst weich und biegsam sein

    •    Kinderschuhe sollten kein Fußbett enthalten

    •    die Schuhe sollten ausreichend weit und groß sein (fingerbreit länger als der Kinderfuß)

    •    ausreichende Laufsicherheit (keine Schlappen)

    •    guter Nässe- und der Wärmeschutz, guter Luftaustausch.


Beurteilung erfordert Erfahrung

Da die Fuß- und Bein-Entwicklung vom Baby- bis ins Jugendalter hinein ständigen natürlichen Veränderungen unterliegt, lässt sich die gesunde Entwicklung durch erfahrene Ärzte beurteilen. Eine Überversorgung durch orthopädische Hilfsmittel, wie z.B. Einlagen können die natürliche Entwicklung auch behindern.